Spannende Neuigkeiten aus dem Bereich der industriellen Fertigung

Verarbeitung von Plexiglas – so geht das

Plexiglas wird auch als Acrylglas bezeichnet und ist im Handwerk vielseitig einsetzbar. Es handelt sich hierbei um einen Kunststoff aus der Klasse der Thermoplaste. Der technische Name hierfür lautet Polymethylmethacrylat. Dieser hochwertige Kunststoff wird in industriellen Einsätzen in der Bauverglasung, für Sanitärteile, in Möbeln und in der Lichtwerbung verwendet. Ein bewährter Hersteller von Kunststoff ist Kunststoff Pries Gmbh & Co. KG.


Acrylglas ist frost- und hitzebeständig und auch UV-stabil. Es gibt diesen Kunststoff in verschiedenen Sorten, Dicken, Einfärbungen und Formaten. Durch die gute Witterungsbeständigkeit hat er eine lange Lebensdauer. Zudem besitzt Polymethylmethacrylat eine hohe Lichtdurchlässigkeit und eine ausgezeichnete Brillanz. Diese Eigenschaften zeichnen das Material aus, welches für viele Zwecke vor allem im Freien einsetzbar ist. Acrylglas sollte nicht in der Sonne gelagert werden. Bei einer direkten Sonneneinstrahlung besteht die Gefahr, dass der Kunststoff sich verformt. Als Abdeckung für Polymethylmethacrylat eignen sich eine weiße Folie oder ein Karton. Plexiglas sollte nicht unter +5 Grad Celsius Außentemperatur bearbeitet werden.

Trennen von Acrylglas

Die Verarbeitung von Plexiglas mit einer Säge oder ein Ritzmesser ist recht einfach. Hierbei ist je nach verwendeter Säge vieles zu beachten. Auch das Trennen des Kunststoffs mit einem Ritzmesser ist bis zu einer bestimmten Stärke möglich. Beim Trennen von Plexiglas mit der Handkreis- oder Tischsäge sollte das Sägeblatt knapp über der Platte hinausragen und stets geschliffen sein. Es sollte außerdem auch mit Anschlag gearbeitet und das Material so fixiert werden, dass es nicht fächeln kann. Zudem sollte bei einer mittelstarken Vorschubgeschwindigkeit gesägt werden. Wird der Vorschub zu voreilig vollzogen, besteht die Gefahr, dass Kanten splittern. Bei zu langsamem Vorschub können sich die Kanten auch durch Reibung stark erwärmen. Zum Bearbeiten mit Kreissägen sind unbeschränkte Sägeblätter am ehesten geeignet. Hartmetall-Sägeblätter mit einer großen Anzahl von Zähnen haben eine sehr hohe Standzeit.
Die Verarbeitung von Plexiglas durch Sägen mit einer Stichsäge ist nur mit laufender Maschine am Werkstück möglich und der Sägeschuh muss hierbei anhaftend auf die Schutzfolie aufgesetzt werden. Auch bei Stichsägen ist ein mittlerer Vorschub zu gewährleisten. Der Pendelhub muss auf null gestellt werden.


Bohren von Acrylglas

Zur Verarbeitung von Plexiglas mittels Bohrung sollte möglichst ein Kunststoffbohrer oder ein HSS-Bohrer mit 60 bis 90 Grad Anschliff verwendet werden. In jedem Fall sollte vor der Bearbeitung eine Probebohrung erfolgen. Zeigen sich bei dieser an den Rändern des Kunststoffs Risse, sollte das Werkzeug gewechselt werden. Durch die abgeschwächten Ränder steigt auch die Gefahr des Bruches. Zum Bohren sind Spiral-, Kegel-, Stufenbohrer oder Senker am besten geeignet. Vor allem bei Spiralbohrern sollte der Spanwinkel geschliffen werden, dass der Bohrer nicht in das Material schneidet, sondern dies abschabt. Auf diese Weise werden Risse oder auch Ausbrüche vermieden. Mit Hilfe eines Kegelbohrers wird eine konische Bohrung erreicht. Der Senker ist speziell zum Entgraten sehr gut geeignet.